Der Solar-Windzaun
Unsere Idee, ist die Kombination von Sonnen- und Windenergie, in einem Solar-Windzaun. Dieser enthält eine geschlossene Windturbine, welche durch Solarpanele betrieben wird. Je nach Montage des Windmoduls, kann die Oberfläche zum Antrieb der Windturbine vergrößert oder verkleinert werden. Dazugehörige Solarpanele können optimal am Zaun angebracht und in ihrem Neigungswinkel angepaßt werden.
Mehrere Windturbinen werden in einer Reihe auf einer Welle – oder in Verbindung mit Kupplungen – horizontal gelagert und treiben einen Generator an. Durch Halbschalen wird der Wind in den Bereich der Windturbinen gelenkt, an welchen dieser den höchsten Wirkungsgrad erreicht.
Es wird nur ein Generator für verschiedene Zaunmodule benötigt, dies senkt die Kosten und erfordert weniger Wartung. Es gehen keine Gefahren von einer offenen, sich drehenden Turbine aus, da unser Modell geschlossen arbeitet. Das Solar-Windmodul besitzt eine geringe Bauhöhe, welche nur 1,25m umfaßt. Und, es entsteht kein bewegter Schattenwurf.
Der Solar-Windzaun ist vielseitig einsetzbar. An Radwegen, an Lärmschutzwänden von Autobahnen und Bahngleisen, Ackerflächen und Weiden, Deichen, Industriehallen, Grundstücksbegrenzungen, auf Dächern, als Windschutz und bereits bestehenden Wänden.
Als Speichermöglichkeit dient unser 4-Kammer-Wärmespeicher mit Sand. Das System dieses mehrstufigen Wärmespeichers, basiert auf einer stufenweisen Erwärmung der Kammern, bis auf 310°C durch eine Wärmeträgerflüssigkeit. Isolierung erfolgt durch Isolierstoffe bis 550°C (zum Beispiel eine Glasfaser-Isoliermatte, Schaumglasschotter oder Schaumglas-Granulat). Die Form des Speichers kann individuell gestaltet werden. Es können extra zu diesem Zweck, mit Edelstahlwärmetauschern versehene Hohlräume isoliert und mit Sand befüllt werden. Wie beispielsweise bei doppelten Mauern, innerhalb alter Sickerguben, Kammern aus Beton, Stahlbehälter, Mauersteine oder Schalungssteine (z.B. unter Terrassen), Gartenanlagen, unterhalb von Gewächshäusern oder Hochbeeten, einer Wand, als Sitzecke gestaltet, in oder unter Outdoor-Küchen, Grillecken, Garagenverlängerungen, Wasserfällen, Sichtschutzwänden, und vielem mehr. Der mehrstufige Kammer-Wärmespeicher kann auch als Container aufgestellt werden.
Um den Flammpunkt der Wärmeträgerflüssigkeit nach Ablauf der Lebensdauer zu garantieren, muß diese nach 12 Monate ausgetauscht werden. Um einen Energieverlust zu vermeiden, wird dies bei einer Temperatur um 310°C bewerkstelligt. Um die Wärmeträgerpumpe nicht zu beschädigen, muß die Temperatur der Trägerflüssigkeit angepaßt werden. Zuerst erfolgt das Austauschen der Flüssigkeit im Behälter der Heizung, mit Aufheizung auf 250°C. Danach wird die Wärmeträgerflüssigkeit aus dem Wärmetauscher herausgedrückt. Die erste Kammer des mehrstufigen Kammer-Wärmespeichers ist die primäre Kammer, welche die höchste, gleichbleibende Temperatur garantiert. Die Energie aus Wind-, Solarenergie kann elektrisch über den elektrischen Heizstab/ Heizpatrone, oder bei Solarthermie auch als Flüssigkeit mit der Wärmeträgerpumpe, an den Speicher übertragen werden. Das System kann beide Varianten umsetzen.
Genutzt werden kann der Speicher im privaten und Freizeit Bereich, Handel, Verwaltung, Industrie, Landwirtschaft und vielen anderen Gebieten. Gesteuert werden die Funktionen des Systems über eine App. Alle Kreisläufe können nur mit einer Pumpe realisiert werden.
Moduler Energie-Container
Unser Containersystem hat folgende Eckpunkte:
• Landwirtschaftliche regionale Produktionsflächen, die temporär freien Flächen sinnvoll nutzen lässt.
• Regenwasser Speicher von ca. 20 Kubikmeter je System ( ein 40ft System hat 106qm Dachfläche von welches wir das Regenwasser speichern.)
• Nutzung verschiedener Energiespeicher
• 1.063,80 qm Zur Produktion von Gemüse und anderer Pflanzen mit geringen Wasserbedarf durchführen, Hydrokultur 90% weniger Wasserverbrauch
• Versorgung von ländlichen Regionen mit Energie
• Unser System produziert mit Wind oder Sonne, oder beides Strom
• Regional auf die Gegebenheiten in verschiedenen Ländern anpassbar
• Sehr kurze Montagezeiten
• Co2 Zertifikate
• das System ist für die „mobil und temporäre“ Anwendung, kann deshalb mit vereinfachter Baugenehmigung in Rekordzeit umgesetzt werden. Tausende qm Flächen möglich.
• Das Produkt kann mit geringen Transportaufwand transportiert werden
• Der Module Aufbau kann für Endkunden, so wie auch für Großanlagen genutzt werden
• Plug-and-play verbinden Sie einzelne Module
• Optionale erweiterbar, WLAN, App, Drohne, zusätzlicher Wasserspeicher

Variante Solar-Gewächshaus




- Solarmodul in einer Box inkl. Gewächshaus mit Wasser- und Energiespeicher. Durch die Dachfläche des Gewächshaus wird das Regenwasser gespeichert.
- Das System kann auf extreme Wetterbedingungen reagieren, wie bei starker Windlast, Hagel, oder Schnee sofort reagieren und danach weiter Energieerzeugung

- Es können mehrere Container inkl. Windcontainer hintereinander aufgestellt werden.
- Weiter kann unser Solarmodule in einer Box mit Rollo (Gesamtgewicht ca. 740kg), nur auf einen Container-Rahmen aufstellen. Gelagert sind die PV Module auf einen Lagerschlitten und einer Schiene über die gesamte Länge des Container. Alle 30 Module werden über 2 Ketten in die Box ein und ausgepackt.
- Das ist eine vollautomatisch Solaranlagenvariante, die sehr schnell aufgebaut ist.
- Mit Klick auf den App, fährt man eine ca. 58,5qm große Solaranlage aus. Bei 10 Container, hat man in wenigen Minuten 585qm Fläche ein oder ausgepackt und man produziert komplett verkabelt Energie.